Coming-out - ein Blick hinter die Kulissen

In den 70er-Jahren war ich der geheimnisvolle kleine Junge mit den Adleraugen, der sich selbst Tomai nannte, der seine Freude an belebten Straßenkreuzungen durch bizarre stereotype Bewegungen ausdrückte und der als „kleiner Professor“ überall in seiner Heimat bekannt war, vor allem mit seinem Wissen über Astronomie, Geographie und bizarre Pflanzen wie Pilze und Kakteen.

Ich wuchs in einer durchschnittlichen deutschen Familie auf, die weder einen akademischen Background hatte noch finanziell reich war. Zeitlebens spürte ich, dass meine Wahrnehmung der Welt eine andere war als die der meisten Menschen um mich herum. Das hatte Vor- und Nachteile. Zeitlebens habe ich versucht, eine gesunde Balance zwischen dem Ausleben eigener Kultur und Persönlichkeit einerseits und der erfolgreichen Teilhabe an der Gesellschaft andererseits zu halten.

Während ich meine Lebensvisionen zielstrebig verfolgte, ahnte ich nicht, dass ich dabei sozusagen en passant im übertragenen Sinne eine sechsspurige Autobahn mit Standstreifen, Brücken und Tunnels über ein himmelhocheisiges, taltiefbewaldetes Gebirge baute, ja bauen musste, um meine Träume wahr werden zu lassen. Niemand ahnte, was in mir vorging.

Ich bin hochbegabt und habe hochfunktionalen Autismus mit einem ausgeprägten Asperger-Syndrom. Mimik und non-verbale Signale sind intuitiv für mich nicht lesbar, den darauf fußenden sozialen Umgang muss ich allein rational steuern, was nicht immer einfach war und ist. Insofern stehen meine Kenntnisse und Begabungen immer wieder im Schatten des Autismus, der natürlich den zwischenmenschlichen Umgang prägt.

Wer neue Wege gehen will, muss ohne Wegweiser auskommen. Und es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht weiter. So gelang es mir, durch ungewöhnliche Lösungen meine Umgebung, sei es Schule, Universität oder das Berufsleben, stets so autismusfreundlich wie möglich zu gestalten.

Noch viel schwieriger fand ich es, einen Weg zu finden, mein Leben nicht allein verbringen zu müssen und dabei gleichzeitig Unterstützung im Alltag zu erhalten. Wie es mir gelang, Liebe mit Autismus zu verbinden, davon erzählt mein erstes Buch, das im September 2012 im Patmos-Verlag erscheint.

Es besteht offenbar noch großer Aufklärungsbedarf in der Gesellschaft, damit Menschen wie ich auch ihrem Potential entsprechende Entwicklungschancen bekommen. Leider werden andersartige Menschen eher als Störung wahrgenommen, weil sie nicht ohne Weiteres austauschbar und führbar sind. Daher wünsche ich mir, dass meine Art der Wahrnehmung wieder als Bereicherung und Chance in der Gesellschaft erkannt wird, denn das würde die Gesellschaft und mich noch weiter bringen! Darüber würde ich mich mehr denn je sehr freuen.

Am 17. Mai 2008, meinem offiziellen Outing-Tag, lieferte die heimatliche Tageszeitung erstmalig öffentlich Erklärungen für das, was alle an mir früher oder später beobachteten, die mich kennen.



Im Dezember 2009 lief "ADAM - der Film" in den deutschen Kinos. Wenn Sie grundsätzlich verstehen wollen, wie solche Menschen wie ich in einer Beziehung funktionieren, kann ich diesen Film nur bestens empfehlen. Klicken Sie auf das Bild, um mehr über den Film und seine Wirkung zu erfahren.

Darüber hinaus spielte in der Daily Soap "Marienhof" bis April 2010 der Autist Valentin Ernst mit. Mehr dazu hier: Besuch im Marienhof.

Weiterhin kam am 10. Juni 2010 ein Film in die Kinos, der es schaffte, Autismus mit großen Geschichten und Emotionen zu verbinden. Mehr dazu hier: "My Name Is Khan".

Und schließlich liefert auch der Film über " Temple Grandin - Du gehst nicht allein ", der am 23. Dezember 2011 erstmals im deutschen Fernsehen lief, aufschlussreiche Informationen über meine Sichtweisen und Erlebnisse.

Dieser Film zeigt, dass eine andersartige Wahrnehmung, die als Störung wahrgenommen wird, auch Nutzen bringend sein kann! Das einzige was mich wirklich störte, waren die Saguaro-Kakteen, die geologisch und botanisch betrachtet einfach nicht in die Gegend (vermutlich Texas) gehören, die über weite Strecken als Filmkulisse diente. Bezeichnend finde ich die Erkenntnis, dass auch Temple Grandin's Errungenschaften bisher nur in Amerika beachtet worden sind. Das kenne ich nämlich auch, indem besonders in den Jahren 2001 bis 2003 auf amerikanischen Kongressen meine Ideen diskutiert und in amerikanischen Firmen zum Vorbild genommen worden sind ...

Fazit: Dieser Film hat auch für mich einen in mehrfacher Hinsicht vorhandenen, hohen Wiedererkennungswert.

Jahr der letzten Site-Maintenance: 2011
Sie sind der/die WEBCounter by GOWEB . gezählte Besucher/in!