| Inhalt |
|
| 0 |
AUFTAKT |
| 1 |
Fremdgeautorte Vorwörter von Prof. Dr. Dr. Vogeley |
| 2 |
Der aus dem Rahmen fällt |
| 3 |
WAS ISN DAS, AUTISMUS? - DIE ANDERE WAHRNEHMUNG |
| 4 |
Die zerrissene Jeans – Bug oder Feature |
| 5 |
Eine knappe, knackige Antwort |
| 6 |
Die mysteriöse, unsichtbare Mauer – wie ich Autismus als Kind fühlte |
| 7 |
Inseln und Kontinente – ein Autismusmodell |
| 8 |
Das Muster, das Autismus charakterisiert |
| 9 |
Autistische Begleitsymptome wie Reizüberflutung, Prosopagnosie und andere |
| 10 |
Autismus-Folgen – Depressionen, soziale und andere Phobien |
| 11 |
Wie ich Kommunikation erlebe – wenn Grau Rot oder Grün sein kann |
| 12 |
Finden Sie die Swimming-Pools! – was Kompensation bedeutet |
| 13 |
Die plattgebügelte Katze - Autisten haben alle Gefühle, die es gibt |
| 14 |
Strukturen geben Halt – Ordnungen, Pläne, Rituale |
| 15 |
Stereotypien sind keine Zwänge |
| 16 |
Wenn es tilt macht – Overload, Meltdown und Shutdown |
| 17 |
Vom AH-Effekt , intensiven Gefühlen und anderen Wahrnehmungen |
| 18 |
Wenn aus normal unangenehm unerträglich schmerzvoll wird |
| 19 |
ANDERS GEBOREN - ALLEIN UNTER KINDERN |
| 20 |
Die tollen Tapeten und die tolle Tante |
| 21 |
Die Reise nach Jerusalem |
| 22 |
Der Arm, der nicht brechen wollte |
| 23 |
Die Mautstelle im Supermarkt |
| 24 |
Die unteilbaren Süßigkeiten |
| 25 |
Mensch-ärgere-dich-nicht |
| 26 |
Der Weihnachtsliedersingplan, die Autonummernbücher und weitere Tabellen |
| 27 |
Im Land der blauen Freunde - Das Lied vom Anderssein |
| 28 |
MERKMALE EINER AUTISTENFREUNDLICHEN SCHULE |
| 29 |
Der Zuckertütentag – aus meiner Sicht |
| 30 |
Keine zweite Chance für den ersten Eindruck – die Lehrersicht |
| 31 |
Eine Schule voller Straßen |
| 32 |
Das Autochen-Ritual |
| 33 |
Der Junge, der nur Einsen oder Vieren schrieb |
| 34 |
Blue or black? – das Erreichen des Lernziels ist nicht nach Schema F prüfbar |
| 35 |
Bilder haben eine Aussage |
| 36 |
U wie United – über Sitzordnungen und reizarme Räume |
| 37 |
Der Unterricht ist Erholung – die Pause ist Stress |
| 38 |
Konflikte und Mobbing – Brennendes Fett in der Pfanne |
| 39 |
Opfer und Täter bei Störungen durch Mitschüler |
| 40 |
Die gegenseitige Angst vor dem Unbekannten |
| 41 |
Steif wie ein Brett? – Auch Bretter biegen sich! - Sport gehört dazu |
| 42 |
Bad und Bus – auf Jugendfreizeiten und Klassenfahrten |
| 43 |
Autisten lernen anders – konkurrierende Erlasse und die ideale Schule |
| 44 |
Gesetze für den Take-Off ins Leben – die geplante Flexibilität |
| 45 |
DER AUTISTENFREUNDLICHE ARBEITSPLATZ |
| 46 |
Die Kantine und der Acht-Stunden-Tag |
| 47 |
„Stell‘ dich nicht so an!“ - im ersten Job als Werkstudent |
| 48 |
Widerstand oder Kapazität - Die Wirkung des polarisierten Fähigkeitenprofils |
| 49 |
Bärendienste und andere unverstandene Spielchen – Alltag im Berufsleben |
| 50 |
Konflikte und Mobbing – Die Gratwanderung der Gerechtigkeit |
| 51 |
Einzelbüro statt Kommunikationslandschaften |
| 52 |
Kontaktalarm und Gelassenheit |
| 53 |
Was mir hilft und was ich brauche, um abzuliefern |
| 54 |
Als Autist erfolgreich im Team – so kann es gehen! |
| 55 |
KONKURRIERENDE SEHNSÜCHTE – PARTNERSCHAFT UND LIEBE |
| 56 |
Allein, aber nicht einsam |
| 57 |
Pubertät jenseits von Cliquen und Disco |
| 58 |
Innere Konflikte – selbstverletzendes Verhalten |
| 59 |
Gewaltfreie Kommunikation |
| 60 |
Von Checklisten, Tests und der Liebe im Koordinatensystem |
| 61 |
Herausforderndes Verhalten – die Mohnbrötchengeschichte |
| 62 |
Voraussetzungen beim nicht-autistischen Partner |
| 63 |
Geplante Gefühle und sexuelle Leidenschaften |
| 64 |
Was ich mit meinen Kindern (nicht) anfangen konnte |
| 65 |
Vulkanisches Fazit |
| 66 |
AUCH DAS NOCH! |
| 67 |
Die Störung als System der Stärke |
| 68 |
Innen- und Außensichten – Autismus durch das JOHARI-Fenster |
| 69 |
Vor- und Nachteile einer frühen oder späten Diagnose |
| 70 |
City – Stadt – Großraum |
| 71 |
Abgrenzung zu anderen Störungen und Mischformen: ADHS, schizoide und narzisstische Persönlichkeitsstörung |
| 72 |
MASC und mehr – über Sozialverhalten und Empathie |
| 73 |
Outing? Jein, bitte! - Von klinischer Relevanz und vermeintlicher Gewissheit |
| 74 |
Training statt Therapie, Lebenshilfe versus Psychofolter, ABA bitte mit Sahne! |
| 75 |
SCHLUSSAKKORD - DIE NIMM-MITS |
| 76 |
Was Inklusion ist – von Schnittmengen, Integration und Extrawürsten |
| 77 |
Fazit: Ein Autist kann aufblühen, wenn... |
| 78 |
Who is Who, Disclaimer und Danksagung |
| 79 |
Weiterführende Literaturhinweise |